Nicht immer kann uns der vierbeinige Freund begleiten. Muss er alleine zuhause bleiben, sorgt ein Futterautomat dafür, dass der Hund genügend zu fressen bekommt. Besonders für berufstätige Hundehalter bietet sich der Kauf eines Hunde Futterautomaten an. Für den hündischen Magen ist es nämlich besser, mehrere kleine Rationen zu erhalten, statt einmal täglich eine große Mahlzeit zu fressen.
Inhaltsverzeichnis
Beliebte Hunde Futterautomaten
Verschiedene Arten von Hunde Futterautomaten
Im Handel stehen unterschiedliche Arten von Futterautomaten für Hunde zur Auswahl bereit:
Zeiteinstellung
Ein Hundefutterautomat ermöglicht die automatische Fütterung des Hundes in Abwesenheit seines Menschen. Der Automat ist mit einem Vorratsbehälter versehen, in den das Trockenfutter gefüllt wird. Am Fuß des Automaten befindet sich ein Napf. Über eine Vorrichtung wird das Futter in den Napf transportiert. Solche Hundefutterautomaten sind nur für Trockenfutter und nicht für Nassfutter geeignet! Je nach Modell lässt sich die Uhrzeit der Fütterung und die Portionsmenge einstellen.
Einfache Futterautomaten bestehen aus einem Napf, der sich in einem Gehäuse befindet, das mit Deckel verschlossen ist. Der Deckel öffnet sich zur eingestellten Uhrzeit, sodass der Hund dann an sein Futter gelangen kann. Diese Automaten lassen sich auch mit Nassfutter füllen.
Ebenfalls für Nassfutter und Trockenfutter geeignet sind Modelle, die mit mehreren Näpfen ausgestattet sind und sich mittels Rotation zu den eingestellten Uhrzeiten öffnen.
Kühlvorrichtung für Nassfutter
Für die Fütterung mit Nassfutter stehen zudem Futterautomaten mit Kühlvorrichtung zur Verfügung. Diese Modelle sind besonders für die Sommermonate zu empfehlen, da sie das Futter frisch halten.
Nachrücksysteme ohne Batterie
Daneben sind Futterautomaten für Hunde zu bekommen, die ohne Batterie funktionieren. Hierbei rutscht das Trockenfutter nach, wenn der Hund frisst. Das heißt: Es wird ein Vorratsbehälter mit Futter befüllt, an dessen Fuß sich ein Napf befindet. Bei diesen Modellen lässt sich weder die Fütterungszeit noch die Futtermenge einstellen. Dem Hund steht somit solange Futter zur Verfügung, bis der Vorratsbehälter leer ist. Für gefräßige Hunde sind diese Modelle nicht zu empfehlen.
Futterfreigabe nach Auslesen des Mikrochips
Etwas kostspieliger, dafür bei Mehrhundhaltung sehr sinnvoll, sind Futterautomaten, die auf den Mikrochip des Hundes reagieren. Diese ausgeklügelten Modelle sind in der Lage, den Chip auszulesen. Um an das Futter zu gelangen, muss der Hund seinen Kopf durch eine Öffnung stecken. Dort findet die Identifizierung des Tieres statt. Der Futterautomat gibt das Futter nicht frei, wenn sich der Hund nicht über den Chip identifizieren lässt. Somit wird verhindert, dass ein Hund das Futter des anderen Hundes frisst.
Futterautomat mit Aufnahmefunktion
Manche Hunde reagieren auf ein bestimmtes Wort oder auf das Geräusch, das beim Schütteln der Futterdose entsteht. Um den Hund mit den gewohnten Worten oder Geräuschen an die Futterstelle zu locken, gibt es Futterautomaten mit integriertem Rekorder. Der Hundehalter kann also Worte oder Geräusche aufnehmen, welche dann zur eingestellten Uhrzeit abgespielt werden.
Hunde Futterautomaten kaufen – darauf ist zu achten
Zunächst sollte der Futterautomat mit dem Futter zu befüllen sein, welches der Hund annimmt und gewohnt ist. Ein Futterautomat mit Vorratsbehälter eignet sich somit für Hunde, die mit Trockenfutter gefüttert werden. Andere Modelle sind für die Fütterung mit Nassfutter geeignet.
Befinden sich mehrere Hunde im Haushalt, wären die Futterautomaten empfehlenswert, die Mikrochips auslesen können. Diese Modelle sind auch dann ratsam, wenn ein Hund ein Spezialfutter erhalten muss, das der andere Vierbeiner nicht fressen sollte.
Der Vorratsbehälter oder der Napf sollte groß genug sein, um die Futtermenge einer Tagesration oder einer Portion zu fassen.
Wichtig ist auch die Reinigungsmöglichkeit des Automaten. Sowohl der Behälter als auch der Napf sollte leicht zu reinigen sein.
Ängstliche Hunde reagieren empfindlich auf Geräusche. In dem Fall sollte ein Hundefutterautomat gewählt werden, der keine oder nur sehr leise Geräusche verursacht. Für diese Hunde bietet sich auch ein Automat mit Rekorder an, mit dem die Stimme der vertrauten Person aufgenommen werden kann.
Hund an Futterautomat gewöhnen
Bevor der Hund mit dem Futterautomaten alleine gelassen wird, muss er daran gewöhnt werden. Bei einigen Hunden geht das relativ schnell und sie lassen sich von Geräuschen nicht vom Fressen abhalten. Ebenso lernen manche Hunde rasch, dass sie den Kopf durch ein Loch stecken müssen, um ans Futter zu gelangen. Dies ist bei den Modellen der Fall, die den Mikrochip des Hundes auslesen.
Für die Gewöhnung wird der Futterautomat zunächst in Anwesenheit des Menschen aufgestellt und der Hund wird an das für ihn neue Gerät herangeführt. Man könnte beispielsweise erst einmal jede Morgenration über diesen Automaten füttern, sodass für den Hund eine Gewohnheit entsteht.
Der Hundefutterautomat sollte an dem gewohnten Fütterungsplatz aufgestellt werden.
Erst, wenn der Hund wie selbstverständlich aus dem Futterautomaten frisst, kann die Fütterung mittels Automaten in Abwesenheit geschehen!
Und bitte nicht vergessen, dem Hund genügend Trinkwasser zur Verfügung zu stellen.